2018 #10 Auf dem Ardennen-Kanal

Hinter Le Chesne, von der Maas (La Meuse) kommend, beginnt die Talfahrt über die Schleusen-Treppe des Ardennen-Kanals. Kurz nach 8 Uhr brechen wir auf. Von Le Chesne aus braucht man bis zur ersten Schleuse ungefähr 30 Minuten. Die Schleusen werden hier von 7 bis 19 Uhr bedient. Die 26 Schleusen sind in Kette geschaltet. Zwischen der Schleuse 19 und 18 gibt es eine Möglichkeit, die Reise zu unterbrechen. Falls man dies tut, sollte man VNF  informieren, da die automatische Steuerung unterbrochen wird. Hier ist Platz für  3 – 4 Boote.

2018-65.jpg

Besser ist es  bis Attigny zu fahren. Es ist eine Tagesfahrt durch eine idyllische Landschaft.

2018-64

 

Wie die meisten Kanäle in Frankreich wurde auch der Ardennen-Kanal nach „Freycinet-Maß gebaut. Aber das ist schon eine Weile her!  Zwischen Le Chesne und Berry en Bac, ist Vorsicht geboten mit der Durchfahrthöhe von 3,50m. Sie wird an manchen Schleusen und Brücken NICHT respektiert.  Bei der Ausfahrt aus Schleuse n°1 berühren wir mit unserem Cabrio ein runterhängendes Rohr und beschädigen es dabei.  Auch wenn es zu spät ist, legen wir das Cabrio und fahren weiter,.. was bleibt einem auch anderes übrig.

Als wir vor vier Jahren durch die Ardennen gefahren sind, hat uns noch ein erfahrener Freund vorher gewarnt. Dieses Mal waren wir zu zuversichtlich!! Erfahrene „Frankreich-Kanal-Fahrer“ erkennt man übrigens an einer Stange am Bug. Wir zählen im Juni 2018 noch nicht dazu! Diese, meist aus Glasfaser bestehende Messlatte, dient zur Höhenangabe und ermöglicht ein Bremsmanöver bevor es zu spät ist,…

Gegen 14h30 kommen wir am schattigen Anleger in Attigny an. Dort reparieren wir unser Cabrio notdürftig mit „Powertape„. Die Wunderwaffe, seit unserer ersten Reise zur Ostern 2014 mit 13 anderen Linssen Yachten. Hier liegt man ruhig und kann sich nach dem langen Tag entspannen. Der Anleger ist kostenfrei, Wasser ist gratis. Strom gibt es keinen.

2018-67

Da der Kanal nur noch selten von Frachtschiffen im oberen Teil benutzt wird, ist er stark mit Wasserpflanzen bewachsen. Den Wasserfilter sollte man daher mindestens täglich überprüfen und notfalls reinigen.

2018-66.jpg

Wir fahren früh von Attigny los, um von der morgendlichen Frische zu profitieren. Wir fahren weiterhin ohne Cabrio. Als wir in Rethel ankommen, ist es noch recht früh und wir entschliessen uns zunächst bis nach Asfeld weiterzufahren.

Ein Freund hat uns den Besuch der dortigen Kirche „Saint Didier“ empfohlen. Ein „Must-see“ Erlebnis, wie er sagt.

Auf dem Weg dorthin sollte man seinen Fotoapparat bereithalten. Die Schleuse n°10 „Acy-Romance“ ist ebenfalls sehenswert.  Ein Tag voller Überraschungen,…

2018-69.jpg

Gegen 14 Uhr legen wir vor der Brücke an. Dort ist Platz für 3 Boote.

2018-70

Wenn man dann vom Anleger aus an den hier überall zu findenden Silos vorbei in den Ort geht, sucht man nach dieser „Kirche“. Da wir zunächst nichts sehen, fragen wir nach. Unsere Frage wird zunächst mit einem höflichen Lächeln beantwortet, dann zeigt man uns grob die Richtung. Nach 200m verschlägt uns der Anblick fast den Atem. Ja, sowas hier „auf dem flachen Land“. Es ist wirklich ein „Must-see“ Erlebnis! So eine Kirche gibt es wohl selten.

2018-71.jpg

Auch wenn sich der Besuch der Kirche  lohnt,  überzeugt uns Asfeld zur Übernachtung nicht. Bis Variscourt sind es noch 2 Stunden. Nach kurzer Überlegung  entschliessen wir bis dorthin zu fahren. Dort gibt es einen ruhig und schattig gelegenen einfachen Anleger für  4 Boote.

2018-73.jpg

 

2018 #9 Von Charleville zum Ardennen-Kanal

Am frühen Nachmittag, am 31. Mai, informiert VNF in einem „Avis à la batellerie“, dass die Maas wieder vollständig befahren werden kann. Die Information spricht sich natürlich sehr schnell im Hafen von Charleville um. Wie man erwarten kann, nach dem langen Warten, wollen alle natürlich um 8h30 los, um um Punkt 9 an der Schleuse n°42 zu sein. Ein Versuch das Gedränge etwas zu organisieren, scheitert leider.

Der sonst oft leere Hafen hatte sich in den letzten Tagen ziemlich gefüllt.  Viele sind am Steg außerhalb des Hafens geblieben, da die Durchfahrtshöhe der Einfahrt auf 3m begrenzt ist. Etwa 18 Boote wollen nun in Richtung Süden. Die meisten in Richtung Toul. Nur 4 Schiffe wollen, wie wir, zum Ardennen-Kanal. Übrigens hat ein neuer Verwalter den Hafen seit April übernommen.  Viele Stege sind schmutzig und rutschig. Dem neuen Verwalter wäre gut daran getan, ein paar Renovierungsarbeiten zu unternehmen, damit der schön gelegene Hafen wieder an Anziehungskraft gewinnt.

2018-54.jpg
Hafen Charleville-Mézières

Wir entscheiden uns, wie auch ein paar andere Boote, unsere Abfahrt etwas zu verzögern.

Wir fahren zusammen mit einem niederländischen Boot gegen 11h los. Endlich soll es weitergehen. Doch unser Optimismus wird sehr schnell gestoppt! Die Schleuse n°42 ist „hors service“ nachdem das Schleusentor zu Berg nicht schließt. Nach 1Std Wartezeit kommt endlich der VNF-Pannendienst. Das Problem ist schnell behoben. Endlich geht es weiter.

Trotzdem entscheiden wir uns, schon in Lumes anzulegen, um am nächsten Morgen direkt bis nach Le Chesne  zu fahren. Die „Halte“ von Lumes ist eine einfache Steganlage für 6 – 8 Boote. Wasser ist kostenlos. Es gibt keinen Strom. Der Platz liegt sehr  ruhig. Bis zum Ort sind es 500m. Die nahe Bahnstrecke stört wenig. Sie ist wenig befahren.

2018-55.jpg
Lumes

Wir starten kurz nach 8 Uhr am nächsten Morgen.  Bis zur Schleuse Dom-le-Mesnil sind es 7 km.  Wir sind sicherlich die ersten, die schon unterwegs sind, das Wasser ist noch glatt wie ein Spiegel, der Frühnebel verzieht sich langsam.

 

Insgesamt 8 Schleusen und einen kurzen Tunnel müssen wir bis Le Chesne nehmen. Der Weg führt uns durch eine liebliche Agrar-und Waldlandschaft.

2018-57.jpg

Es lohnt sich scheinbar auch, die Maas und den Ardennen-Kanal  „von oben“ anzuschauen.

2018-59.jpg

2018-61.jpg
La Cassine

Bei bestem Wetter und ohne Probleme beim Schleusen kommen wir um 14h in Le Chesne an. Auch wenn uns die Anlegestelle in La Cassine besser gefällt, fahren wir bis nach Le Chesne. So sind es nur noch 30′ bis zur Schleusentreppe.

Die öffentliche Anlegestelle liegt im Ortszentrum. Wasser und Strom sind kostenlos. Allerdings hat auch hier der Vandalismus dazu geführt, dass ein Strom-Wasser-Anschluss-Punkt unbenutzbar ist.

2018-60
Le Chesne

 

Ein „Dauerparker“ liegt vor uns. Heute stört er nicht. Es gibt hier nur Platz für 4 Boote. Es  ist die die letzte Anlegestelle vor der Schleusen-Treppe des Ardennen-Kanals. Im Ort findet man einen Bäcker und einen kleinen Supermarkt. Direkt am Kanal, neben der Kirche, befindet sich das Hôtel-Restaurant „La Charrue d’Or“ (links auf dem Bild). Ein Schild aus der Zeit „vor dem Euro“ am Kai weist darauf hin: „Menus de 50Frs à 140Frs„. Wer lokale und traditionnelle französische Küche mag, sollte sich ein Abendessen dort nicht entgehen lassen.

Markttag ist hier übrigens Dienstag nachmittags.

40km / 8 Schleusen / 6h