Wer Friesland besucht, der macht auch in Lemmer halt. Hier beginnt oder endet der Prinses Margeriet Kanaal, eine wichtige Verbindungstrecke für die Frachtschifffahrt zwischen Amsterdam und der Emsmündung.
Um nach Lemmer von der IJssel kommend zu gelangen, gibt es natürlich mehrere Möglichkeiten:
- über das IJsselmeer
- über den eben erwähnten Kanal
- oder über die Kanäle in OberIJssel und Flevoland von Vollenhove kommend. Diese Strecke wählen wir dieses Mal.
Zunächst führt uns der Weg über das Zwolsche Diep, das Zwarte Meer und zuletzt das Kadoelermeer nach Vollenhove.

Für uns ist es der dritte Besuch. Auch für dieses Städtchen lohnt sich der Besuch.






Wir machen an der Kade fest und brechen sogleich zu einem Bummel auf.

Die Plätze entlang der Kade sind in der Hochsaison für längere Boote reserviert. Die sonstigen Liegeplätze für Passanten an den Schwimmstegen sind mit einem grossen weissen Pfeil auf blauem Untergrund markiert.
Wir profitieren vom schönen Wetter und fahren mit den Rädern im „Gegen-Uhrzeigersinn“ unter Benutzung der Knotenpunkte: 73, 74, 44, 43, 31, 23 nach Blokzijl. Die Stadt liegt dieses Jahr nicht auf unserer Route nach Lemmer.
Nach unserem „Lunch“ an der Schleuse machen wir noch einen Rundgang ums Hafenbecken, bevor es mit dem Rad zurück nach Vollenhove geht.

Die Anziehungskraft dieses Ortes scheint ungebrochen. Auch wenn es noch ein paar Plätze dort gibt, liegt man in Vollenhove doch bedeutend ruhiger.
Am nächsten Morgen fahren wir Richtung Voorstersluis, um über die Zwolse Vaart und Lemstervaart nach Lemmer zu gelangen.
In Flevoland werden die meisten Brücken und Schleusen über eine zenrale Leitstelle bedient. Dies geht über einen Telefonservice. An der Schleuse steht zwar noch ein Schild für einen VNF Kanal, aber anscheinend wird dieser nicht mehr gehört, zumindest für die direkte Bedienung der Schleusen und Brücken.
Zur Bedienung muss man eine Telefonnummer anwählen. Leider existiert die Menu-Führung (zur Zeit) nur in Niederländisch. Es gilt also genau hinzuhören.

Das Menu ist im Grunde logisch und einfach aufgebaut. Zunächst entscheidet man, ob man vor einer Brücke oder Schleuse steht. Im Falle einer Schleuse gibt man am Schluss seine Position an: „Boven“ (oben) oder „Beneden“ (unten). Also wo man steht, nicht wo man hin will. Auf Flüssen, mit einer eindeutigen Flussrichtung, gibt man im Gegensatz dazu die Richtung an. „Zu Berg“, Zu Tal“. (Wo will ich hin). Analog dazu wäre hier (Wo bin ich) Ich bin „Unten“, ich bin „Oben“. Dies gilt zu berücksichtigen.

Es sei übrigens bei dieser Gelegenheit erwähnt, dass in Friesland für die Anmeldung zum Brückenheben die Technik sich fortlaufend weiterentwickelt. Dabei handelt es sich nicht nur um Automatisierung sondern inzwischen auch um Digitalisierung. Aber es gibt noch etliche von Brückenwärtern bediente Brücken. Manchmal kann man sich auch per Klingelknopf am Wartesteg anmelden oder über eine VHF Verbindung. Neuerdings ist bei manchen Brücken, vor allem in touristischen Gegenden, die Anmeldung auch über die „App“ Watersport möglich.

Kurz vor 13h erreichen wir die Friesesluis.
/

Nach der Schleusung fahren wir zur naheliegenden historischen Lemstersluis, die über die Oude Sluisbrug zum ehemaligen „Dok“ führt. Zügig werden wir zusammen mit einem Segelboot geschleust.



Es ist heute ein beliebter Passantenliegeplatz mitten im Stadtzentrum. Das Dok ist von Geschäften und Restaurants umgeben. Das Liegegeld bezahlt man an einem der beiden Automaten, die jeweils an der Oude Sluis Brücke und an der Flevo Brücke zu finden sind. Strom und Wasser werden unabhängig von der Übernachtungsgebühr mit der „Service-Karte“ bezahlt.

Hier geht es immer lebhaft zu. Wer die grosse Seeschleuse Prinses Margeriet vermeiden will, muss hier durch. Somit liegt man tagsüber nicht sonderlich ruhig. Wer es ruhiger haben will, muss weiter zu den Yachthäfen fahren, die am Stadtrand liegen. Trotz Vorsaison liegen wir ab dem späten Nachmittag im Doppelpack. Es sind vor allem Segler, die noch spät vom IJsselmeer kommend einen Platz suchen, bevor die Brücken nach 20h nicht mehr bedient werden.
Abends wird es dann nach 22h schnell ruhig.
Wir entscheiden uns zwei Tage hier zu bleiben. In der Nähe der Stadt, etwas nördlich gelegen in Tacozijl, liegt die historische Pumpstation Wouda Gemaal, die von der Unesco 1998 zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Trotz ihrer 100 Jahre alten Technik ist sie immer noch in Betrieb. Für Technik- oder Architekturinteressierte ein absolutes Muss! Leider können wir die Station und das dazugehörende Informationszentrum nicht besichtigen, da es von Sonntag bis einschliesslich Dienstag für Besucher nicht geöffnet ist. So können wir uns die Anlage nur von Aussen ansehen.






Zusammenfassung:
Vollenhove > Lemmer : 8h20 – 13h45 / 32km / 5,3 Mh.