Grosse Pläne hatten wir für diese Saison nicht gemacht.
Jeden Winter kommen immer wieder Ziele wie „mal wieder Paris… über die Maas und Ardennen,…“ oder „aber dieses Jahr endlich mal Berlin…“ ins Gespräch.
Diese Pläne haben wir aus verschiedenen Gründen in den letzten 4 Jahre fallen gelassen oder aufgeben müssen: Wassermangel, Algen, Wegsperrungen, Hochwasser, und nicht zuletzt andere Prioritäten….
Auch dieses Jahr haben sich ein paar „Termine“ für den Sommer in den Vordergrund gedrängt. So wird es im Juli einen Landurlaub geben für Hobby und Familie.
Unser Saisonstart ist für Ende April vorgesehen. Bis dahin ist noch einiges zuhause zu erledigen, nicht zuletzt die jährliche Steuererklärung. Die üblichen Einkäufe sind schon getätigt. Wir nehmen immer weniger oder besser gesagt Gezielteres mit. Nur noch Spezifisches aus der Heimat, was wir sonst nirgends oder nur schwer finden. Man hat so seine Gewohnheiten! Die Reisebibliothek steht schon seit Wochen bereit.
Für das Bootsfahren bleiben uns noch 4 Monate. In dieser Zeit lässt sich noch einiges unternehmen.
- Von Mai – Juni (1) soll es nach Süden gehen (unser VAGABOND überwintert in Maasbracht).
- für die 2. Tour im August und September denken wir an den Westen der Niederlande.

Bevor es dieses Jahr „richtig“ auf Tour geht, werden wir uns auf jeden Fall etwas Zeit lassen und in Maasbracht und Umgebung ein paar Runden drehen. 2022 hatten wir aus Eile den Fehler gemacht, direkt nach der Ankunft los zu starten. Das hat uns einiges an Ärger und (unnötigen) Kosten beschert.
Törn 1: Französische Sambre
Die Sambre entspringt in Nordfrankfreich und mündet in Namur in die Maas. 2021 waren wir schon mal auf der Sambre unterwegs. Allerdings nur auf der belgischen Seite zwischen Charleroi und Namur.
Seit 3 Jahren ist die Sambre wieder vollständig befahrbar. Somit könnte diese Tour auch „Belgien – Nordfrankreich“ heissen. Die französische Sambre ist „Neuland“ für uns.
Seit 2022 gibt es jetzt auch einen Führer der „Edition du Breil„. Dieser Verlag hat sich auf die französischen Reviere spezialisiert.

Wie genau die Befahrbarkeit der französischen Flüsse und Kanäle im Allgemeinen im Norden und Nord-Osten dieses Jahr aussieht, wissen wir noch nicht. Bisher wurden keine grösseren Behinderungen oder gar Sperrungen angekündigt. Wie immer verfolgen wir die „Avis à la batellerie“ von VNF und auch einige Facebook-Gruppen, die regelmässig über ihre Erfahrungen berichten.

In welcher Richtung wir die Tour angehen (im Uhrzeigersinn oder in Gegenrichtung), steht noch nicht fest.
Zunächst wollen wir von Maasbracht ausgehend die Maas bis Namur hochfahren. Dort werden wir entscheiden, ob wir die Sambre hochfahren oder weiter auf der Maas nach Frankreich schippern. Die Entscheidung hängt vor allem von den Fahrbedingungen auf der französischen Maas (Meuse) und dem Ardennen-Kanal ab. 2020 und 2021 haben wir es nicht weiter geschafft als Charleville-Mézière : Hochwasser, Wasserpflanzen, Niedrigwasser ….
„Endziel“ soll Paris sein. Nach 2014, 2016 und 2018 wäre es unser 4. Aufenthalt in der Stadt. Was auch immer kommen wird, 2024 werden wir auf keinen Fall den Versuch unternehmen dort hinzufahren. Es ist das „Olympia-Jahr“! Die Stadt wird überlaufen sein und die so schon recht teuren Liegeplätze nochmal einen Preisaufschlag bekommen.
Auf dem Ardennen-Kanal waren wir zum letzten Mal 2018 unterwegs, nur einige Tage vor seiner 3-jährigen Sperrung. Bei einem Unwetter wurde eine Schleuse damals völlig zerstört.
Bezüglich der Fahrbedingungen, ist es am Sichersten, Paris über die Oise zu erreichen. Wie auch auf der Seine, herrscht dort noch reger Berufsverkehr. Zur Oise gelangt man in unserem Falle entweder von Norden, z.B. über die Sambre von Namur kommend, oder von Osten über den Ardennen-Kanal und die Aisne.
Wo wir dann zur Sommerpause unser Boot lassen, steht noch nicht fest. Bisher sehen wir da 3 Möglichkeiten:
- Wir fahren bis nach Paris zum Arsenal oder lassen das Boot in Cergy.
- Wir bleiben eher im Norden und fahren ins Richtung Zeeland.
- Wir fahren zum Heimathafen zurück.
Törn 2: Zeeland
Für die zweite Tour haben wir uns, abhängig von unsrem Liegeplatz Ende Juni, ein paar Alternativen überlegt.
2019 waren wir zum ersten Mal in Zeeland unterwegs. Es war unsere erste Erfahrung in „salziger“ Umgebung. Im Wesentlichen haben wir den Volkerak und das Grevelinger Meer besucht. Es hat uns gut gefallen. Damals waren wir zu Saisonbeginn dort. Im Sommer 2023 müssen wir sicherlich mit mehr Betrieb rechnen.
Diesmal werden wir uns aber mehr Zeit lassen und etwas weiter nach Süden vorstossen. Oosterschelde, Westerschelde,.. Das sind Reviere, die wir noch nicht kennen. Sicherlich sind sie etwas anspruchsvoller: Tiede, Wind, Berufsververkehr, Betonnung, teilweise offenes Meer etc.
Die Saison starten wir mit einem Kilometerstand von 13 000 km und 1900 Motorstd. oder 7km/h im Durchschnitt.
Nach letztem Stand werden wir am 3. Mai aufbrechen. Bis dahin gilt es, noch ein paar Testrunden zu fahren.

———————————————————————————————————-
Zunächst gilt es aber, die verfügbaren Informationen aufmerksam zu studieren:
- NIEDERLANDE: https://vaarweginformatie.nl/frp/main/#/nts/map
- BELGIEN: https://spw-nts.periskal.com
- FRANKREICH:
Nachsatz: Frage an Chat GPT
Zum Spass haben wir dann noch mal schnell ChatGPT befragt: Wie fährt man am besten mit dem Boot von Maasbracht nach Paris. Hier die Antwort:
Eine Bootsfahrt von Maasbracht nach Paris ist eine großartige Idee und kann eine wunderbare Möglichkeit sein, die Wasserstraßen Europas zu erkunden. Die Reise führt Sie durch einige der schönsten Gegenden der Niederlande und Frankreichs.Je nach Ihren Vorlieben und der Größe Ihres Bootes können Sie verschiedene Routen wählen. Eine beliebte Variante ist, der Maas von Maasbracht aus nach Süden zu folgen, durch Belgien und nach Frankreich, wo sie in die Seine übergeht und direkt nach Paris führt.Auf dem Weg dorthin kommen Sie durch malerische Dörfer, historische Städte und atemberaubende Naturlandschaften. Zu den Höhepunkten der Reise gehören die mittelalterliche Stadt Dinant in Belgien, das Weinland der Champagne in Frankreich und die berühmte Lichterstadt Paris.Um diese Route zu befahren, müssen Sie sorgfältig planen und dabei die Größe und die Möglichkeiten Ihres Bootes sowie alle erforderlichen Genehmigungen und Vorschriften berücksichtigen. Sie sollten auch in Erwägung ziehen, einen örtlichen Reiseführer zu engagieren oder sich einer Segelgruppe anzuschließen, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrer Reise machen und auf dem Wasser sicher bleiben.Ein Segeltörn von Maasbracht nach Paris kann ein unvergessliches Erlebnis sein, das Sie durch einige der schönsten und geschichtsträchtigsten Gegenden Europas führt.
Hallo, klingt gut und durchdacht. Bin mal auf Eure Berichte gespannt. Dieses Jahr wollen wir Friesland unsicher machen und dann wieder in Dronten überwintern. Wir hängen ja sehr an Frankreich, aber sind auch verunsichert, was erneute Schleusensperrungen etc. betrifft. Vielleicht wird alles in 2024 besser. In Frankreich ist Nichts so gewiss wie die Ungewissheit. In diesem Sinne, alles Gute und Handbreit. LG von der YOUK, Sabine und Peter
Danke und viel Spaß im Norden. Wir mögen die Gegend auch sehr. Nicht nur wegen dem Wasser aber auch wegen der Städte. Mal sehen wie weit wir kommen. LG Vagabond Crew