2017 #12 Über die grossen Flüsse nach Rotterdam

Dieser Teil unserer Reise ist einer der abwechslungsreichsten und interessantesten. Er führt uns durch die niederländischen Provinzen Nord und Südholland, die  durch eine  bewegte Geschichte geprägt wurden. Auch heute noch spielen sie eine wesentliche Rolle für die europäische Kultur und Wirtschaft. Denken wir nur an das „Goldene Zeitalter“ und die Bedeutung des Rotterdamer Hafens für die europäische Wirtschaft und Industrie.

Wegen des schlechten Wetters entscheiden wir uns nicht nach Zeeland zu fahren.  Wir nützen eine kurze Wetterbesserung um in Richtung Norden aufzubrechen.

Die Reise vom Volkerak nach Rotterdam ist  ein wahres Ereignis. Zunächst nimmt man die Yachtschleuse der Volkeraker Schleusenanlage. Als wir morgens früh an der Schleuse ankommen, ist der Andrang noch gering und wir müssen nur kurz warten bis wir zum zweiten Mal in diesem Jahr ins Holländische Diep einfahren. Der Verkehr hier ist sehr stark, nun ist Vorsicht und Aufmerksamkeit erstes Gebot.

2017 Tour2-20

Hinter Strijsensas biegen wir in den Dordtsche Kil ein in Richtung Dordrecht.

Die Nähe zum Meer ist deutlich zu spüren, wenn man wie wir von einem Hochseetanker überholt wird. Beim Einbiegen in die Oude Maas erzeugt die Schraube des Tankers recht heftige Turbulenzen, die unser Boot ordentlich zum Schaukeln bringen.

2017 Tour2-55

Nach 4,5 Stunden Fahrt machen wir zum zweiten Mal im „Kon. Dordrechtsche R. & Z.V. fest, wo wir heute nicht nur Sportboote treffen…. Die Dordrechtsche Bevölkerung trainiert hier für ein Wohltätigkeitsschwimmen durch die Häfen der Stadt.  2017 Tour2-22

Wegen des anhaltenden schlechten Wetters bleiben wir 2 Tage in der Stadt. Wir nutzen die Zeit zu einem Besuch im „Huis Van Gijn“. Dieses ehemalige Patrizierhaus beherbergt heute ein Museum, das einen sehr guten Einblick in den Alltag des 1900 Jahrhunderts gibt.

2017 Tour2-23

Die Fahrt von Dordrecht nach Rotterdam dauert zwar nur knapp 2 Stunden, aber die Strecke hat es in sich! Vorsichtshalber legen wir Schwimmwesten an, befestigen den Radarreflektor am Mast und schalten unser Navigationslicht an.  Ausser dem enormen Frachtverkehr, stösst man hier auch auf Passagierschiffe, Wassertaxis und schnellfahrende Fähren.

2017 Tour2-61

Als wir morgens aufbrechen ist die Sicht zunächst gut. Aus dem Hafen kommend biegen wir in Richtung Norden ab. Am Zusammenfluss von Maas, Merwede und Noord sehen wir eines der grossen „Veerhaven“-Schubschiffe in Richtung Merwede flussaufwärts fahren. Diese Schiffe erzeugen eine  enorme Heckwelle. Wir verlangsamen unsere Geschwindigkeit und warten ab, bis das Schiff in Richtung Osten abgedreht hat.

Nach einer Stunde setzt sehr starker Regen ein, und wir sind froh unsere Sicherheitsmaßnahmen frühzeitig getroffen zu haben. Erleichtert machen wir im kleinen zentral gelegenen Veerhaven fest. Es ist noch früh, so haben wir noch die Wahl einen schönen Platzes. Allerdings merken wir sofort, dass das Wasser sehr aufgewühlt ist und uns unruhige Tage bevorstehend. Schwankend wie auf hoher See aber schön mit einer guten Ambiente.

2017 Tour2-24.jpg

 

Rotterdam wurde im Krieg stark zerstört. Heute ist die Stadt durch ihre zeitgenössische Stadtarchitektur geprägt. Besonders beeindruckend die Markthalle, der neue Bahnhof, die Erasmusbrücke und das Institut für Architektur. Hier ein paar Beispiele:

2017 Tour2-26

 

2017 Tour2-58

2017 Tour2-28

2017 Tour2-57

Rotterdam besitzt aber auch geruhsame Gärten und Parks, die von der üblichen Hektik ablenken.

2017 Tour2-64

Vor unserer Abfahrt machen wir noch einen Abstecher zum Delfthaven, der uns einen Vorgeschmack für unsere Weiterreise in das „Goldene Zeitalter“ gibt.

2017 Tour2-63

Montags verlassen wir den Veerhaven und brechen  in Richtung Delft auf.

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..